bauhaus
imaginista
●Edition 2: Learning From
Mar. 23–24 2018
Podiumsdiskussion und Workshop

Rabat, Marokko

  • Le Cube – independent art room
  • Goethe-Institut Rabat
  •  
  •  
  •  

Poster of bauhaus imaginista: Learning From, Rabat.
Graphic design by Nassim Azarzar.

1910 präsentierte die Ausstellung "Meisterwerke der mohammedanischen Kunst" in München Teppiche, die wie Gemälde an Wänden angebracht waren – eine Art der Präsentation, die viele Europäer dazu brachte, den Maghreb zu besuchen, um seine lokalen Handwerkstraditionen zu studieren. 

Graphik von Studenten der École des Beaux-Arts, in: Maghreb Art, N°3, École des Beaux-Arts de Casablanca, 1969.

1927 – dreizehn Jahre nach seiner bekannten Tunisreise – zeichnete der Bauhausmeister Paul Klee einen Berber-Kelim und entwickelte mit dieser Zeichnung eine Beziehung zwischen textilem Handwerk, dekorativer Kunst und Abstraktion. Klees Zeichnung ist für bauhaus imaginista: Learning From Ausgangspunkt, um Sammlung, Aneignung und Untersuchung von vormodernen Handwerkspraktiken wie sie von Bauhaus-Lehrenden und -Studierenden praktiziert wurden, aus der Perspektive der globalisierten Gegenwart kritisch zu befragen.

Laut dem französisch-algerischen Künstler Kader Attia wurden nicht-westliche Museumsobjekte wie Berberteppiche von ihrer ursprünglichen Bedeutung gelöst, indem sie aus ihrem ursprünglichen Kontext entfernt wurden. Durch einen Prozess der Abstraktion wurden sie von dem physischen und sozialen Körper gereinigt, mit dem sie verbunden sein müssen, wenn sie funktionieren und vollständig sein sollen. Um die Identität eines Objekts vollständig zu verstehen, argumentiert Attia, müssen wir es wieder mit dem Körper verbinden.

Für bauhaus imaginista: Learning From wird der Französisch-Algerische Künstler Kader Attia eine neue filmische Arbeit produzieren. Seine Recherchen werden in Rabat vorgestellt und diskutiert. Laut Attia, werden nichtwestliche Objekte im Museumskontext ihrer Bedeutung entledigt. Sie werden von ihrer Funktion und damit von unserem Körper und ihrem sozialen Gebrauch getrennt.

Kader untersucht in seiner Arbeit für bauhaus imaginista die transkulturelle Dimension von Berberschmuck, bei dem nicht nur Metalle und Edelsteine verwendet wurden, sondern auch Münzen, die von den Kolonialmächten importiert wurden. Die Produktion und der Gebrauch von Kulturgütern ist wie Attia zeigt transkulturellen Begegnungen geschuldet, die eine unvorhersehbare Zirkulation von Bedeutungen in unterschiedliche Richtungen provoziert – ein nie enden wollender Prozess von Aneignung und Wiederaneignung.

Es ist genau dieser Prozess der Zirkulation und der Verwandlung, der für die Radikalisierung der Kunstszene Marokkos zehn Jahre nach der Unabhängigkeit zentral werden sollte. In den 1960er-Jahren griff die Casablanca School die Synthese der Künste und das Werkstattprinzip des Bauhauses auf. Mit der Rückbesinnung auf die soziale Funktion der Künste und der lokalen Handwerkspraxis wurde der Versuch unternommen, Kulturproduktion und Kunstausbildung zu dekolonialisieren. Die koloniale Trennung in höhere, freie und niedere, angewandte Künste sollte überwunden werden. Die Untersuchung von Handwerkspraktiken wurde so zu einer politischen Fragestellung.

www.lecube-art.com

www.goethe.de/marokko

Graphik von Studenten der École des Beaux-Arts, in: Maghreb Art, N°3, École des Beaux-Arts de Casablanca, 1969.

●Related Articles
●Article
Les Intégrations: Faraoui and Mazières. 1966–1982 — From the Time of Art to the Time of Life

Les Intégrations exemplified a specific conceptual motif, one that acted not within a single field but rather implied a relationship of interdependence between different media (visual arts and architecture) and techniques (those of graphic arts and architecture). They thus allowed for the emergence of disciplines that were not static in formation but evolving in relation to one another. The intermedial relationship they created between art and architecture raises the question of what lies “between” these disciplines: how do they communicate with each other? What are the elements of language common to this “spirit of the times,” to the particular atmosphere of the late 1960s? → more

●Article
École des Beaux-Arts de Casablanca (1964–1970) — Fonctions de l’Image et Facteurs Temporels

Utopie culturelle vécue, posture éthique et préfiguration de la modernité artistique et culturelle marocaine, l’École des Beaux-arts de Casablanca est, de 1964 à 1970, le lieu de cristallisations d’aspirations sociales et artistiques portées par un groupe d’artistes et enseignants responsables d’une restructuration des bases pédagogiques. → more

●Article
Chabâa’s Concept of the “3 As”

“Architecture is one expression of the fine arts” (Mohamed Chabâa, in: Alam Attarbia, No. 1, p. 36, 2001.)

Mohamed Chabâa’s consciousness of his national heritage and his interest in architecture both emerged at a young age. His concept of the “3 A’s”—art, architecture and the arts and crafts—grew out of his discovery both of the Italian Renaissance and the Bauhaus School during a period of study in Rome in the early 1960s. From then on, bringing together the “3 A’s” would become a central interest, a concept Chabâa would apply in various ways and fiercely defend throughout his long and varied career. → more

●Article
Don’t Breathe Normal: Read Souffles! — On Decolonizing Culture

The need for a synthesis of the arts and, with this, a change of pedagogical principles, was not only present at the beginning of the twentieth century (forces that prompted the Bauhaus’s foundation), but after WWII as well, during the “Short Century” of decolonization. This second modern movement and its relation to modernism and the vernacular, the hand made, and the everyday was vividly expressed through texts and art works published in the Moroccan quarterly magazine Souffles, published beginning in the mid-1960s by a group of writers and artists in Rabat, Casablanca and Paris. → more

●Article
Memories

I was sixteen years old when I undertook my first journey into finding a professional vocation, first in Asilah, then in Fez followed by Tétouan. 1952. Tangiers was, to me, an open book, a window on the world. The freedom of seeing, of discovering and of feeling, of weaving the narratives of my dreams. → more

●Article
The Bauhaus and Morocco

In the years when Western nations were committed in new projects of partnership, with what was then called the “Third World”, young artists and students from the Maghreb had grown up in the passionate climate of the struggle for independence, were talented, open to modernity, and eager to connect with twentieth-century international art movements, which were different in production and spirit from colonial ideology and culture. → more